Datenschutzerklärung
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 13. November 2021
Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Datenverarbeitung in Drittländern
- Löschung von Daten
- Einsatz von Cookies
- Geschäftliche Leistungen
- Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
- Besondere Hinweise zu Applikationen (Apps)
- Blogs und Publikationsmedien
- Kontakt- und Anfragenverwaltung
- Kommunikation via Messenger
- Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
- Cloud-Dienste
- Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
- Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
- Webanalyse, Monitoring und Optimierung
- Onlinemarketing
- Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
- Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
- Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
- Rechte der betroffenen Personen
- Begriffsdefinitionen
Verantwortlicher
Jens Issel / Emotional Intelligent Brands / EIBrands
Goldbrink 34, 48167 Münster, Germany
Vertretungsberechtigte Personen: Jens Issel.
E-Mail-Adresse: jens.issel@eibrands.de.
Impressum: https://www.eibrands.de/impressum/.
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Kontaktinformationen (Facebook) („Kontaktinformationen“ sind Daten, die betroffene Personen (klar) identifizieren, wie z. B. Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die an Facebook, z. B. via Facebook-Pixel oder Upload zu Abgleichzwecken zwecks Bildung von Custom Audiences übermittelt werden können; Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen gelöscht).
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
- Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).
Kategorien betroffener Personen
- Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter).
- Geschäfts- und Vertragspartner.
- Interessenten.
- Kommunikationspartner.
- Kunden.
- Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Schüler/ Studenten/ Teilnehmer.
Zwecke der Verarbeitung
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
- Büro- und Organisationsverfahren.
- Content Delivery Network (CDN).
- Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Zielgruppenbildung.
- Marketing.
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Remarketing.
- Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten).
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als „IP-Masking“ bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
Einsatz von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
- First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
- Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B., um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Agenturdienstleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen, zu denen z.B. konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder -pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen, Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören können.
Bildungs- und Schulungsleistungen: Wir verarbeiten die Daten der Teilnehmer unserer Bildungs- und Schulungsangebote (einheitlich bezeichnet als „Aus- und Fortzubildende“), um ihnen gegenüber unsere Schulungsleistungen erbringen zu können. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Schulungsverhältnis. Zu den Verarbeitungsformen gehören auch die Leistungsbewertung und die Evaluation unserer Leistungen sowie jener der Lehrenden.
In Rahmen unserer Tätigkeit können wir ferner besondere Kategorien von Daten, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit der Aus- und Fortzubildenden sowie Daten, aus denen die ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen hervorgehen, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung der Aus- und Fortzubildenden ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten nur, wenn es zur Erbringung der Schulungsleistungen, zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge, des Sozialschutzes oder des Schutzes lebensnotwendiger Interessen der Aus- und Fortzubildenden erforderlich ist.
Sofern es für unsere Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Aus- und Fortzubildenden vorliegt, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Aus- und Fortzubildenden unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z.B. Behörden oder im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen.
Künstlerische und literarische Leistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Auftraggeber, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.
Projekt- und Entwicklungsleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden sowie Auftraggeber (nachfolgend einheitlich als „Kunden“ bezeichnet), um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zurverfügungstellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können. Soweit wir Zugang zu Informationen der Endkunden, Mitarbeitern oder anderer Personen erhalten, verarbeiten wir diese im Einklang mit den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben.
Publikationstätigkeit: Wir verarbeiten die Daten von unseren Kontaktpartnern, Interviewpartnern sowie sonstigen Personen, die Gegenstand unserer publizistischen, redaktionellen und journalistischen sowie verwandter Tätigkeiten sind. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Geltung von Schutzvorschriften der Meinungs- und Pressefreiheit gem. Art. 85 DSGVO in Verbindung mit den jeweiligen nationalen Gesetzen. Die Verarbeitung dient der Erfüllung unserer Auftragstätigkeiten und findet im Übrigen insbesondere auf Grundlage des Interesses der Allgemeinheit an Informations- und Medienangeboten statt.
Unternehmensberatung:
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Klienten sowie Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Kunden“), um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen, insbesondere Beratungsleistungen, erbringen zu können. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden VmVydHJhZ3Mt dW5k R2VzY2jDpGZ0c3ZlcmjDpGx0bmlzLgoKU29mZXJu ZXM= ZsO8cg== dW5zZXJl VmVydHJhZ3NlcmbDvGxsdW5n b2Rlcg== Z2VzZXR6bGljaA== ZXJmb3JkZXJsaWNo aXN0LA== Ynp3Lg== ZWluZQ== RWlud2lsbGlndW5n ZGVy S3VuZGVu dm9ybGllZ3Qs b2ZmZW5iYXJlbg== b2Rlcg== w7xiZXJtaXR0ZWxu d2ly ZGll RGF0ZW4= ZGVy S3VuZGVu dW50ZXI= QmVhY2h0dW5n ZGVy YmVydWZzcmVjaHRsaWNoZW4= Vm9yZ2FiZW4= YW4= RHJpdHRl b2Rlcg== QmVhdWZ0cmFndGUs d2ll ei5CLg== QmVow7ZyZGVuLA== R2VyaWNodGU= b2Rlcg== aW0= QmVyZWljaA== ZGVy SVQs ZGVy QsO8cm8t b2Rlcg== dmVyZ2xlaWNoYmFyZXI= RGllbnN0bGVpc3R1bmdlbi4=
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Schüler/ Studenten/ Teilnehmer, Kunden.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Content-Delivery-Network: Wir setzen ein „Content-Delivery-Network“ (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können.
United Domains:
- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Content Delivery Network (CDN), Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- WordPress.com: Hostingplattform für Blogs / Webseiten; Dienstanbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA; Website: https://wordpress.com; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: mit Anbieter abgeschlossen: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.
- 2101457139.49 3121169742.836842 1816713021.0202703 696344217.8442078 1305029641.8298507 1586999618.778443 409152522.9577922 8648753.504597701 1111235661.7776096 695889465.3880368 110732665.18202247 687275768.636236 444065011.1241026 2752749440.5960264 3278492569.924528 994923467.345061 38841456.25967742 980376622.6786271 582392002.406504 545913868.871
Besondere Hinweise zu Applikationen (Apps)
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, soweit diese erforderlich sind, um den Nutzern die Applikation sowie deren Funktionalitäten bereitstellen, deren Sicherheit überwachen und sie weiterentwickeln zu können. Wir können ferner Nutzer unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben kontaktieren, sofern die Kommunikation zu Zwecken der Administration oder Nutzung der Applikation erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir im Hinblick auf die Verarbeitung der Daten der Nutzer auf die Datenschutzhinweise in dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung von Daten, die für die Bereitstellung der Funktionalitäten der Applikation erforderlich ist, dient der Erfüllung von vertraglichen Pflichten. RGllcw== Z2lsdA== YXVjaCw= d2Vubg== ZGll QmVyZWl0c3RlbGx1bmc= ZGVy RnVua3Rpb25lbg== ZWluZQ== QmVyZWNodGlndW5n ZGVy TnV0emVy KHou Qi4= RnJlaWdhYmVu dm9u R2Vyw6R0ZWZ1bmt0aW9uZW4p dm9yYXVzc2V0enQu U29mZXJu ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n dm9u RGF0ZW4= ZsO8cg== ZGll QmVyZWl0c3RlbGx1bmc= ZGVy RnVua3Rpb25hbGl0w6R0ZW4= ZGVy QXBwbGlrYXRpb24= bmljaHQ= ZXJmb3JkZXJsaWNo aXN0LA== YWJlcg== ZGVy U2ljaGVyaGVpdA== ZGVy QXBwbGlrYXRpb24= b2Rlcg== dW5zZXJlbg== YmV0cmllYnN3aXJ0c2NoYWZ0bGljaGVu SW50ZXJlc3Nlbg== ZGllbnQ= KHou Qi4= RXJoZWJ1bmc= dm9u RGF0ZW4= enU= WndlY2tlbg== ZGVy T3B0aW1pZXJ1bmc= ZGVy QXBwbGlrYXRpb24= b2Rlcg== U2ljaGVyaGVpdHN6d2Vja2VuKSw= ZXJmb2xndA== c2ll YXVm R3J1bmRsYWdl dW5zZXJlcg== YmVyZWNodGlndGVu SW50ZXJlc3Nlbi4= U29mZXJu TnV0emVy YXVzZHLDvGNrbGljaA== ZGVyZW4= RWlud2lsbGlndW5n aW4= ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n aWhyZXI= RGF0ZW4= Z2ViZXRlbg== d2VyZGVuLA== ZXJmb2xndA== ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n ZGVy dm9u ZGVy RWlud2lsbGlndW5n dW1mYXNzdGVu RGF0ZW4= YXVm R3J1bmRsYWdl ZGVy RWlud2lsbGlndW5nLg==
Kommerzielle Nutzung:
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, angemeldeter und etwaiger Testnutzer (nachfolgend einheitlich als „Nutzer“ bezeichnet), um ihnen gegenüber unsere vertraglichen Leistungen erbringen zu können sowie auf Grundlage berechtigter Interessen, um die Sicherheit unserer Applikation gewährleisten und sie weiterzuentwickeln enU= a8O2bm5lbi4= RGll ZXJmb3JkZXJsaWNoZW4= QW5nYWJlbg== c2luZA== YWxz c29sY2hl aW0= UmFobWVu ZGVz TnV0enVuZ3MtLA== QXVmdHJhZ3MtLA== QmVzdGVsbC0= Ynp3Lg== dmVyZ2xlaWNoYmFyZW4= VmVydHJhZ3NzY2hsdXNzZXM= Z2VrZW5uemVpY2huZXQ= dW5k a8O2bm5lbg== ZGll enVy TGVpc3R1bmdzZXJicmluZ3VuZw== dW5k enVy ZXR3YWlnZW4= QWJyZWNobnVuZw== YmVuw7Z0aWd0ZW4= QW5nYWJlbg== c293aWU= S29udGFrdGluZm9ybWF0aW9uZW4s dW0= ZXR3YWlnZQ== UsO8Y2tzcHJhY2hlbg== aGFsdGVu enU= a8O2bm5lbiw= dW1mYXNzZW4u
Geräteberechtigungen für den Zugriff auf Funktionen und Daten:
Die Nutzung unserer Applikation oder ihrer Funktionalitäten kann Berechtigungen der Nutzer für Zugriff auf bestimmten Funktionen der verwendeten Geräte oder auf die, auf den Geräten gespeicherten oder mit Hilfe der Geräte zugänglichen Daten voraussetzen. Standardmäßig müssen diese Berechtigungen von den Nutzern erteilt werden und können jederzeit in den Einstellungen der amV3ZWlsaWdlbg== R2Vyw6R0ZQ== d2lkZXJydWZlbg== d2VyZGVuLg== RGFz Z2VuYXVl VmVyZmFocmVu enVy S29udHJvbGxl ZGVy QXBwLUJlcmVjaHRpZ3VuZ2Vu a2Fubg== dm9t R2Vyw6R0 dW5k ZGVy U29mdHdhcmU= ZGVy TnV0emVybg== YWJow6RuZ2ln c2Vpbi4= QmVp RXJsw6R1dGVydW5nc2JlZGFyZg== a8O2bm5lbg== c2ljaA== TnV0emVy YW4= dW5z d2VuZGVuLg== V2ly d2Vpc2Vu ZGFyYXVm aGluLA== ZGFzcw== ZGll VmVyc2FndW5n b2Rlcg== V2lkZXJydWY= ZGVy amV3ZWlsaWdlbg== QmVyZWNodGlndW5nZW4= ZGll RnVua3Rpb25zZsOkaGlna2VpdA== dW5zZXJl QXBwbGlrYXRpb24= YmVlaW5mbHVzc2Vu a2Fubi4=
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Blogs und Publikationsmedien
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Abruf von WordPress-Emojis und -Smilies: Innerhalb unseres WordPress-Blogs werden zu Zwecken der effizienten Einbindung von Inhaltselementen grafische Emojis (bzw. Smilies), d.h., kleine grafische Dateien, die Gefühle ausdrücken, eingesetzt, bezogen von externen Servern. Die Anbieter der Server erheben die IP-Adressen der Nutzer. Dies ist notwendig, damit die Emoji-Dateien an die Browser der Nutzer übermittelt werden können.
Profilbilder von Gravatar: Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes und insbesondere im Blog den Dienst Gravatar ein.
Gravatar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmelden und Profilbilder und ihre E-Mail-Adressen hinterlegen können. Wenn Nutzer mit der jeweiligen E-Mail-Adresse auf anderen Onlinepräsenzen (vor allem in Blogs) Beiträge oder Kommentare hinterlassen, können deren Profilbilder neben den Beiträgen oder Kommentaren dargestellt werden. Hierzu wird die von den Nutzern mitgeteilte E-Mail-Adresse an Gravatar zwecks Prüfung, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist, verschlüsselt übermittelt. Dies ist der einzige Zweck der Übermittlung der E-Mail-Adresse. Sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht.
Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, da wir mit Hilfe von Gravatar den Beitrags- und Kommentarverfassern die Möglichkeit bieten, ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren.
Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist.
Wenn Nutzer nicht möchten, dass ein mit ihrer E-Mail-Adresse bei Gravatar verknüpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, sollten sie zum Kommentieren eine E-Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist. Wir weisen ferner darauf hin, dass es auch möglich ist eine anonyme oder gar keine E-Mail-Adresse zu verwenden, falls die Nutzer nicht wünschen, dass die eigene E-Mail-Adresse an Gravatar übersendet wird. Nutzer können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem sie unser Kommentarsystem nicht nutzen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Abruf von WordPress-Emojis und -Smilies: Abruf von WordPress-Emojis und -Smilies; Dienstanbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA; Website: https://automattic.com; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/privacy.
- Profilbilder von Gravatar: Profilbilder; Dienstanbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA; Website: https://automattic.com; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/privacy.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege von Nutzer- bzw. Geschäftsbeziehungen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Kommunikation via Messenger
Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.
Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) von Ende zu Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.
Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass dW5k d2Fubg== S29tbXVuaWthdGlvbnNwYXJ0bmVy bWl0 dW5z a29tbXVuaXppZXJlbg== c293aWU= dGVjaG5pc2NoZQ== SW5mb3JtYXRpb25lbg== enVt dmVyd2VuZGV0ZW4= R2Vyw6R0 ZGVy S29tbXVuaWthdGlvbnNwYXJ0bmVy dW5k amU= bmFjaA== RWluc3RlbGx1bmdlbg== aWhyZXM= R2Vyw6R0ZXM= YXVjaA== U3RhbmRvcnRpbmZvcm1hdGlvbmVu KHNvZ2VuYW5udGU= TWV0YWRhdGVuKQ== dmVyYXJiZWl0ZXQ= d2VyZGVuLgoKPHN0cm9uZz5IaW53ZWlzZQ== enU= UmVjaHRzZ3J1bmRsYWdlbjo= PC9zdHJvbmc+ U29mZXJu d2ly S29tbXVuaWthdGlvbnNwYXJ0bmVy dm9y ZGVy S29tbXVuaWthdGlvbg== bWl0 aWhuZW4= dmlh TWVzc2VuZ2Vy dW0= ZWluZQ== RXJsYXVibmlz Yml0dGVuLA== aXN0 ZGll UmVjaHRzZ3J1bmRsYWdl dW5zZXJlcg== VmVyYXJiZWl0dW5n aWhyZXI= RGF0ZW4= ZGVyZW4= RWlud2lsbGlndW5nLg== SW0= w5xicmlnZW4s ZmFsbHM= d2ly bmljaHQ= dW0= ZWluZQ== RWlud2lsbGlndW5n Yml0dGVu dW5k c2ll ei5CLg== dm9u c2ljaA== YXVz S29udGFrdA== bWl0 dW5z YXVmbmVobWVuLA== bnV0emVu d2ly TWVzc2VuZ2Vy aW0= VmVyaMOkbHRuaXM= enU= dW5zZXJlbg== VmVydHJhZ3NwYXJ0bmVybg== c293aWU= aW0= UmFobWVu ZGVy VmVydHJhZ3NhbmJhaG51bmc= YWxz ZWluZQ== dmVydHJhZ2xpY2hl TWHDn25haG1l dW5k aW0= RmFsbA== YW5kZXJlcg== SW50ZXJlc3NlbnRlbg== dW5k S29tbXVuaWthdGlvbnNwYXJ0bmVy YXVm R3J1bmRsYWdl dW5zZXJlcg== YmVyZWNodGlndGVu SW50ZXJlc3Nlbg== YW4= ZWluZXI= c2NobmVsbGVu dW5k ZWZmaXppZW50ZW4= S29tbXVuaWthdGlvbg== dW5k RXJmw7xsbHVuZw== ZGVy QmVkw7xyZm5pc3Nl dW5zZXI= S29tbXVuaWthdGlvbnNwYXJ0bmVy YW4= ZGVy S29tbXVuaWthdGlvbg== dmlh TWVzc2VuZ2VyLg== RmVybmVy d2Vpc2Vu d2ly U2ll ZGFyYXVm aGluLA== ZGFzcw== d2ly ZGll dW5z bWl0Z2V0ZWlsdGVu S29udGFrdGRhdGVu b2huZQ== SWhyZQ== RWlud2lsbGlndW5n bmljaHQ= ZXJzdG1hbGln YW4= ZGll TWVzc2VuZ2Vy w7xiZXJtaXR0ZWxuLgoKPHN0cm9uZz5XaWRlcnJ1Ziw= V2lkZXJzcHJ1Y2g= dW5k TMO2c2NodW5nOjwvc3Ryb25nPg== U2ll a8O2bm5lbg== amVkZXJ6ZWl0 ZWluZQ== ZXJ0ZWlsdGU= RWlud2lsbGlndW5n d2lkZXJydWZlbg== dW5k ZGVy S29tbXVuaWthdGlvbg== bWl0 dW5z dmlh TWVzc2VuZ2Vy amVkZXJ6ZWl0 d2lkZXJzcHJlY2hlbi4= SW0= RmFsbA== ZGVy S29tbXVuaWthdGlvbg== dmlh TWVzc2VuZ2Vy bMO2c2NoZW4= d2ly ZGll TmFjaHJpY2h0ZW4= ZW50c3ByZWNoZW5k dW5zZXJlbg== Z2VuZXJlbGxlbg== TMO2c2NocmljaHRsaW5pZW4= KGQuaC4= ei5CLiw= d2ll b2Jlbg== YmVzY2hyaWViZW4s bmFjaA== RW5kZQ== dmVydHJhZ2xpY2hlcg== QmV6aWVodW5nZW4s aW0= S29udGV4dA== dm9u QXJjaGl2aWVydW5nc3ZvcmdhYmVu ZXRjLik= dW5k c29uc3Qs c29iYWxk d2ly ZGF2b24= YXVzZ2VoZW4= a8O2bm5lbiw= ZXR3YWlnZQ== QXVza8O8bmZ0ZQ== ZGVy S29tbXVuaWthdGlvbnNwYXJ0bmVy YmVhbnR3b3J0ZXQ= enU= aGFiZW4s d2Vubg== a2Vpbg== UsO8Y2tiZXp1Zw== YXVm ZWluZQ== dm9yaGVyZ2VoZW5kZQ== S29udmVyc2F0aW9u enU= ZXJ3YXJ0ZW4= aXN0 dW5k ZGVy TMO2c2NodW5n a2VpbmU= Z2VzZXR6bGljaGVu QXVmYmV3YWhydW5nc3BmbGljaHRlbg== ZW50Z2VnZW5zdGVoZW4uCgo8c3Ryb25nPlZvcmJlaGFsdA== ZGVz VmVyd2Vpc2Vz YXVm YW5kZXJl S29tbXVuaWthdGlvbnN3ZWdlOjwvc3Ryb25nPg== WnVt QWJzY2hsdXNz bcO2Y2h0ZW4= d2ly ZGFyYXVm aGlud2Vpc2VuLA== ZGFzcw== d2ly dW5z YXVz R3LDvG5kZW4= SWhyZXI= U2ljaGVyaGVpdA== dm9yYmVoYWx0ZW4s QW5mcmFnZW4= w7xiZXI= TWVzc2VuZ2Vy bmljaHQ= enU= YmVhbnR3b3J0ZW4u RGFz aXN0 ZGVy RmFsbCw= d2Vubg== ei5CLg== VmVydHJhZ3NpbnRlcm5h YmVzb25kZXJlcg== R2VoZWltaGFsdHVuZw== YmVkw7xyZmVu b2Rlcg== ZWluZQ== QW50d29ydA== w7xiZXI= TWVzc2VuZ2Vy ZGVu Zm9ybWVsbGVu QW5zcHLDvGNoZW4= bmljaHQ= Z2Vuw7xndC4= SW4= c29sY2hlbg== RsOkbGxlbg== dmVyd2Vpc2Vu d2ly U2ll YXVm YWTDpHF1YXRlcmU= S29tbXVuaWthdGlvbnN3ZWdlLg==
Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Skype setzt deren Aktivierung voraus (sofern c2ll bmljaHQ= c3RhbmRhcmRtw6TDn2ln YWt0aXZpZXJ0 c2Vpbg== c29sbHRlKS4=
WhatsApp:
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- 1200619504.4678457 350882954.6455696 10001120.021067416 1364752165.1484919 1483423790.6027608 2343013309.798611 470441918.2154471 882181461.6548004 716075013.3649539 598787427.1844962 3603171113.230392 954322461.2948718 360893424.31929827 517335989.6175439 1627803683.475294 1246510002.7821782 2895297246.625698 1019168245.3156655 1247348626.3084111 546156794.7775947
- 1365276461.0578387 605538938.9870589 1378834266.6776118 1099551023.5437853 2190084887.0142856 10530259750.426966 889500600.0759878 911561978.8738738 4618790779.4 Infinity 501330706.95955884 577016903.3131672 951722987.7897196 148785707.5202454 2635992487.212766 402324226734 4161247116.45 314910741.3633218 3723721658.288066 2320288041.471503
- 417903168.07484406 203842712264 42817644025.30769 7304170678 835020948.3188406 418640640.9 996366599.2423581 5287218000.989418 1332600768.3393502 90215482.8405797 6069903330.081761 1167427398.8045454 108082787.47083333 761810539.6828283 6023887218.7578125 5074273717.069307 2974564277.4294295 902106993.3715498 332376981.42502695 3714780205.183784
- 99141740531.44444 579008601.0248227 314373452.66099775 327361646.2802548 383429253.53846157 684925136.6450893 1132482926.5580246 266061491.1128818 237712345.05115345 367315164.35301065 1095479231.9837663 409843956.989726 610942527.6458334 888324140.2777778 1493264342.9042056 3618159309.1461987 943559746.6826923 215593326.422049 670697695.032735 3536693903.3432837
- 1908295033.925926 4345264227.806764 426836347.3014981 1702878581.0722892 1179343969.919214 801273936.5757576 98684989.46546547 227603604.8532207 5132842616.724138 1415277822.0945945 218149210.806489 177407707.47261345 1917682660.8294392 131976114.45833333 2242418191.3088803 904643106.7418739 931718280.0432853 1780278602.002237 309926994.1322751 1568919114.3277311
- 280366515.4674086 2209020565.8358974 1983372529.5951557 49764060.834254146 501818662.84582895 877864196.2615385 2655371909.6792455 2200951445.2426305 714943418.5959595 4482624.074766356 1711416522.8272727 3285377167.098039 401799220.1904219 954161628.4282434 858386717.3081571 2701426188.0037737 1474771567.9820225 1092518191.8621795 29907567.059770115 813517138.4463738
- 785114735.7694236 501907902.7003405 1620654473.2360249 21584109349.136364 1144497901.4550264 917069364.886707 737474691.5421995 1499214609.5861487 570250523.2490273 749064517.7486819 2140696482.0945272 118411793.8235294 371040354.45111114 824636093.6747404 21503338.708171207 888451542.6481752 583150981.9778934 2976547924.7380953 3285497029.4347825 141900764.69971672
- 931102628.2973621 545170857.1578045 425843610.54142356 1070123286.3151581 659054082.2633333 2059521671.6215596 1629537488.7371542 45956981191.52941 1427582676.7409766 26228750.722598106 38507682576.92308 793030837.8025478 86580811.16081081 139864505.3628205 719936513.8830769 405254581.28985506 241879542.32 179183698.19793814 312136974.76623374 3990019743.911392
Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Konferenzplattformen”) zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Konferenz“) ein. Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten: Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die im Folgenden genannten personenbezogene Daten der Teilnehmer. Der Umfang der Verarbeitung hängt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z.B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und welche optionalen Angaben durch die Teilnehmer getätigt werden. Neben der Verarbeitung zur Durchführung der Konferenz, können die Daten der Teilnehmer durch die Konferenzplattformen ebenfalls zu Sicherheitszwecken oder Serviceoptimierung verarbeitet werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zugangsdaten (Zugangscodes oder Passwörter), Profilbilder, Angaben zur beruflichen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Internetzugangs, Angaben enU= ZGVu RW5kZ2Vyw6R0ZW4= ZGVy VGVpbG5laG1lciw= ZGVyZW4= QmV0cmllYnNzeXN0ZW0s ZGVt QnJvd3Nlcg== dW5k ZGVzc2Vu dGVjaG5pc2NoZW4= dW5k c3ByYWNobGljaGVu RWluc3RlbGx1bmdlbiw= SW5mb3JtYXRpb25lbg== enU= ZGVu aW5oYWx0bGljaGVu S29tbXVuaWthdGlvbnN2b3Jnw6RuZ2VuLA== ZC5oLg== RWluZ2FiZW4= aW4= Q2hhdHM= c293aWU= QXVkaW8t dW5k VmlkZW9kYXRlbiw= YWxz YXVjaA== ZGll TnV0enVuZw== YW5kZXJlcg== enVy VmVyZsO8Z3VuZw== c3RlaGVuZGVy RnVua3Rpb25lbg== KHouQi4= VW1mcmFnZW4pLg== SW5oYWx0ZQ== ZGVy S29tbXVuaWthdGlvbmVu d2VyZGVu aW4= ZGVt ZHVyY2g= ZGll S29uZmVyZW56YW5iaWV0ZXI= dGVjaG5pc2No YmVyZWl0Z2VzdGVsbHRlbg== VW1mYW5n dmVyc2NobMO8c3NlbHQu V2Vubg== ZGll VGVpbG5laG1lcg== YmVp ZGVu S29uZmVyZW56cGxhdHRmb3JtZW4= YWxz QmVudXR6ZXI= cmVnaXN0cmllcnQ= c2luZCw= ZGFubg== a8O2bm5lbg== d2VpdGVyZQ== RGF0ZW4= ZW50c3ByZWNoZW5k ZGVy VmVyZWluYmFydW5n bWl0 ZGVt amV3ZWlsaWdlbg== S29uZmVyZW56YW5iaWV0ZXI= dmVyYXJiZWl0ZXQ= d2VyZGVuLgoKPHN0cm9uZz5Qcm90b2tvbGxpZXJ1bmc= dW5k QXVmbmFobWVuOjwvc3Ryb25nPg== RmFsbHM= VGV4dGVpbmdhYmVuLA== VGVpbG5haG1lZXJnZWJuaXNzZQ== KHouQi4= dm9u VW1mcmFnZW4p c293aWU= VmlkZW8t b2Rlcg== QXVkaW9hdWZuYWhtZW4= cHJvdG9rb2xsaWVydA== d2VyZGVuLA== d2lyZA== ZGllcw== ZGVu VGVpbG5laG1lcm4= aW0= Vm9yd2VnZQ== dHJhbnNwYXJlbnQ= bWl0Z2V0ZWlsdA== dW5k c2ll d2VyZGVu 4oCT c293ZWl0 ZXJmb3JkZXJsaWNo 4oCT dW0= ZWluZQ== WnVzdGltbXVuZw== Z2ViZXRlbi4KCjxzdHJvbmc+RGF0ZW5zY2h1dHptYcOfbmFobWVu ZGVy VGVpbG5laG1lcjo8L3N0cm9uZz4= Qml0dGU= YmVhY2h0ZW4= U2ll enU= ZGVu RGV0YWlscw== ZGVy VmVyYXJiZWl0dW5n SWhyZXI= RGF0ZW4= ZHVyY2g= ZGll S29uZmVyZW56cGxhdHRmb3JtZW4= ZGVyZW4= RGF0ZW5zY2h1dHpoaW53ZWlzZQ== dW5k d8OkaGxlbg== aW0= UmFobWVu ZGVy RWluc3RlbGx1bmdlbg== ZGVy S29uZmVyZW56cGxhdHRmb3JtZW4s ZGll ZsO8cg== U2ll b3B0aW1hbGVu U2ljaGVyaGVpdHMt dW5k RGF0ZW5zY2h1dHplaW5zdGVsbHVuZ2VuLg== Qml0dGU= c29yZ2Vu U2ll ZmVybmVy ZsO8cg== ZGll RGF1ZXI= ZWluZXI= VmlkZW9rb25mZXJlbno= ZsO8cg== ZGVu RGF0ZW4t dW5k UGVyc8O2bmxpY2hrZWl0c3NjaHV0eg== aW0= SGludGVyZ3J1bmQ= SWhyZXI= QXVmbmFobWU= KHouQi4= ZHVyY2g= SGlud2Vpc2U= YW4= TWl0YmV3b2huZXIs QWJzY2hsaWXDn2Vu dm9u VMO8cmVu dW5k TnV0enVuZyw= c293ZWl0 dGVjaG5pc2No bcO2Z2xpY2gs ZGVy RnVua3Rpb24= enVy VW5rZW5udGxpY2htYWNodW5n ZGVz SGludGVyZ3J1bmRzKS4= TGlua3M= enU= ZGVu S29uZmVyZW56csOkdW1lbg== c293aWU= WnVnYW5nc2RhdGVuLA== ZMO8cmZlbg== bmljaHQ= YW4= dW5iZXJlY2h0aWd0ZQ== RHJpdHRl d2VpdGVyZ2VnZWJlbg== d2VyZGVuLgoKPHN0cm9uZz5IaW53ZWlzZQ== enU= UmVjaHRzZ3J1bmRsYWdlbjo8L3N0cm9uZz4= U29mZXJu bmViZW4= ZGVu S29uZmVyZW56cGxhdHRmb3JtZW4= YXVjaA== d2ly ZGll RGF0ZW4= ZGVy TnV0emVy dmVyYXJiZWl0ZW4= dW5k ZGll TnV0emVy dW0= ZGVyZW4= RWlud2lsbGlndW5n aW4= ZGVu RWluc2F0eg== ZGVy S29uZmVyZW56cGxhdHRmb3JtZW4= b2Rlcg== YmVzdGltbXRlcg== RnVua3Rpb25lbg== Yml0dGVu KHou Qi4= RWludmVyc3TDpG5kbmlz bWl0 ZWluZXI= QXVmemVpY2hudW5n dm9u S29uZmVyZW56ZW4pLA== aXN0 ZGll UmVjaHRzZ3J1bmRsYWdl ZGVy VmVyYXJiZWl0dW5n ZGllc2U= RWlud2lsbGlndW5nLg== RmVybmVy a2Fubg== dW5zZXJl VmVyYXJiZWl0dW5n enVy RXJmw7xsbHVuZw== dW5zZXJlcg== dmVydHJhZ2xpY2hlbg== UGZsaWNodGVu ZXJmb3JkZXJsaWNo c2Vpbg== KHouQi4= aW4= VGVpbG5laG1lcmxpc3Rlbiw= aW0= RmFsbA== dm9u QXVmYXJiZWl0dW5n dm9u R2VzcHLDpGNoc2VyZ2Vibmlzc2VuLA== ZXRjLiku SW0= w5xicmlnZW4= d2VyZGVu ZGll RGF0ZW4= ZGVy TnV0emVy YXVm R3J1bmRsYWdl dW5zZXJlcg== YmVyZWNodGlndGVu SW50ZXJlc3Nlbg== YW4= ZWluZXI= ZWZmaXppZW50ZW4= dW5k c2ljaGVyZW4= S29tbXVuaWthdGlvbg== bWl0 dW5zZXJlbg== S29tbXVuaWthdGlvbnNwYXJ0bmVybg== dmVyYXJiZWl0ZXQu
Google Hangouts / Meet:
Microsoft Teams:
Skype:
Zoom:
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- 550035928.3012346 384006725.4695122 823786553.3743017 661272257.7055215 400741811.2625 2249585658.3695016 482797778.0676884 546448123.4706724 2020096809.3091397 1116261305.5777233 181775092.90076336 2150610791.6943765 459624954.1772288 306883266.5410628 1719472519.5659897 300560930.8865639 1447083136.6276276 260581643.01698515 1182300144.0312014 687184351.603125
- 515515425.59717315 752344659.8650554 1987448626.4768786 586483945.9834197 894760065.102434 2074912995.3783069 46368072.93188406 7262014715.162162 270602213.80464214 1477481036.778559 658419654.925056 1396787032.2842712 207222703.16020408 3179879434.215232 975813172.7195468 9758138108.027027 1224717749.846395 1287570937.5324137 11073860609.206896 920932041.6510638
- 2556863032.2313433 1449746588.0162337 1098926796.9299192 54726960.803571425 267602703.08794788 2063988464.7522523 4772822762.663317 765666038.4079349 1082949809.1702945 1482933610.1274726 10906135224.770115 916473743.4573003 883127774.1676575 20394378260.857143 3537892824.5925927 928835401.875 1002464742.6159496 1177912286.9607842 785551996.1340206 2781471146.9521127
- 989605525.0325203 1264063110.9652174 521537739.62222224 339668431.2434402 3200304377.4624276 1879776165.6784232 1301591396.8496583 1469892764.172956 4648990040.494949 618201825.829955 598721827.7239584 288399219.1889764 760093945.1660516 20869714593.083332 926225092.6742958 1721826829.4877126 50133428309.89474 542127369.9694444 900403061.7262905 2534819864.796875
Cloud-Dienste
Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte „Cloud-Dienste“, auch bezeichnet als „Software as a Service“) für die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner TnV0enVuZ3NkYXRlbg== dW5k TWV0YWRhdGVuLA== ZGll dm9u aWhuZW4= enU= U2ljaGVyaGVpdHN6d2Vja2Vu dW5k enVy U2VydmljZW9wdGltaWVydW5n dmVyd2VuZGV0 d2VyZGVuLgoKU29mZXJu d2ly bWl0 SGlsZmU= ZGVy Q2xvdWQtRGllbnN0ZQ== ZsO8cg== YW5kZXJl TnV0emVy b2Rlcg== w7ZmZmVudGxpY2g= enVnw6RuZ2xpY2hl V2Vic2VpdGVu Rm9ybXVsYXJl by5hLg== RG9rdW1lbnRl dW5k SW5oYWx0ZQ== YmVyZWl0c3RlbGxlbiw= a8O2bm5lbg== ZGll QW5iaWV0ZXI= Q29va2llcw== YXVm ZGVu R2Vyw6R0ZW4= ZGVy TnV0emVy ZsO8cg== WndlY2tl ZGVy V2ViYW5hbHlzZQ== b2Rlciw= dW0= c2ljaA== RWluc3RlbGx1bmdlbg== ZGVy TnV0emVy KHouQi4= aW0= RmFsbA== ZGVy TWVkaWVuc3RldWVydW5nKQ== enU= bWVya2VuLA== c3BlaWNoZXJuLgoKPHN0cm9uZz5IaW53ZWlzZQ== enU= UmVjaHRzZ3J1bmRsYWdlbjo8L3N0cm9uZz4= U29mZXJu d2ly dW0= ZWluZQ== RWlud2lsbGlndW5n aW4= ZGVu RWluc2F0eg== ZGVy Q2xvdWQtRGllbnN0ZQ== Yml0dGVuLA== aXN0 ZGll UmVjaHRzZ3J1bmRsYWdl ZGVy VmVyYXJiZWl0dW5n ZGll RWlud2lsbGlndW5nLg== RmVybmVy a2Fubg== ZGVyZW4= RWluc2F0eg== ZWlu QmVzdGFuZHRlaWw= dW5zZXJlcg== KHZvcil2ZXJ0cmFnbGljaGVu TGVpc3R1bmdlbg== c2Vpbiw= c29mZXJu ZGVy RWluc2F0eg== ZGVy Q2xvdWQtRGllbnN0ZQ== aW4= ZGllc2Vt UmFobWVu dmVyZWluYmFydA== d3VyZGUu QW5zb25zdGVu d2VyZGVu ZGll RGF0ZW4= ZGVy TnV0emVy YXVm R3J1bmRsYWdl dW5zZXJlcg== YmVyZWNodGlndGVu SW50ZXJlc3Nlbg== KGQuaC4s SW50ZXJlc3Nl YW4= ZWZmaXppZW50ZW4= dW5k c2ljaGVyZW4= VmVyd2FsdHVuZ3Mt dW5k S29sbGFib3JhdGlvbnNwcm96ZXNzZW4p dmVyYXJiZWl0ZXQ=
pcloud
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kunden, Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter), Interessenten, Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- 2374517812.453901 176964443.130137 798134798.5080645 1461874986.720548 1743592023.3015268 239023634.2632979 973703565.8183254 686491488.8989547 837443930.3131524 762394756.8516129 3836424610.5174417 833277241.0444444 4381921022.669421 2767936788.2841225 587520129.7895753 669971325.773585 523870989.6561151 1507374660.5277777 1156591270.6569645 23854851776.655174
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist“) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Messung von Öffnungs- und Klickraten:
Die Newsletter enthalten einen sogenannte „web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche TGlua3M= Z2VrbGlja3Q= d2VyZGVuLg== RGllc2U= SW5mb3JtYXRpb25lbg== d2VyZGVu ZGVu ZWluemVsbmVu TmV3c2xldHRlcmVtcGbDpG5nZXJu enVnZW9yZG5ldA== dW5k aW4= ZGVyZW4= UHJvZmlsZW4= Ymlz enU= ZGVyZW4= TMO2c2NodW5n Z2VzcGVpY2hlcnQu RGll QXVzd2VydHVuZ2Vu ZGllbmVu dW5z ZGF6dSw= ZGll TGVzZWdld29obmhlaXRlbg== dW5zZXJlcg== TnV0emVy enU= ZXJrZW5uZW4= dW5k dW5zZXJl SW5oYWx0ZQ== YW4= c2ll YW56dXBhc3Nlbg== b2Rlcg== dW50ZXJzY2hpZWRsaWNoZQ== SW5oYWx0ZQ== ZW50c3ByZWNoZW5k ZGVu SW50ZXJlc3Nlbg== dW5zZXJlcg== TnV0emVy enU= dmVyc2VuZGVuLgoKRGll TWVzc3VuZw== ZGVy w5ZmZm51bmdzcmF0ZW4= dW5k ZGVy S2xpY2tyYXRlbg== c293aWU= U3BlaWNoZXJ1bmc= ZGVy TWVzc2VyZ2Vibmlzc2U= aW4= ZGVu UHJvZmlsZW4= ZGVy TnV0emVy c293aWU= ZGVyZW4= d2VpdGVyZQ== VmVyYXJiZWl0dW5n ZXJmb2xnZW4= YXVm R3J1bmRsYWdl ZWluZXI= RWlud2lsbGlndW5n ZGVy TnV0emVyLg== CgpFaW4= Z2V0cmVubnRlcg== V2lkZXJydWY= ZGVy RXJmb2xnc21lc3N1bmc= aXN0 bGVpZGVy bmljaHQ= bcO2Z2xpY2gs aW4= ZGllc2Vt RmFsbA== bXVzcw== ZGFz Z2VzYW10ZQ== TmV3c2xldHRlcmFib25uZW1lbnQ= Z2Vrw7xuZGlndCw= Ynp3Lg== bXVzcw== aWht d2lkZXJzcHJvY2hlbg== d2VyZGVuLg== SW4= ZGllc2Vt RmFsbA== d2VyZGVu ZGll Z2VzcGVpY2hlcnRlbg== UHJvZmlsaW5mb3JtYXRpb25lbg== Z2Vsw7ZzY2h0Lgo=
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- 3257641042.0981307 464103809.0854962 957450465.7948207 730060692.6666666 60415129.78235294 983975027.3473326 2546984769.300676 802617418.4234339 768863278.5927461 801091407.606596 14919141951.80392 963432561.2430556 2077511509.3216217 1184190783.4676113 403444432.43119264 1402580232.276271 298837688.0760499 7583801436.747252 330344506.47983015 1654721361.7727273
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Google Analytics: Reichweitenmessung und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
- Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, zur Übermittlung von Event-Daten oder Kontaktinformationen mittels von Schnittstellen in Apps) ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes „Audience Network“ https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder ZGll YmVzdGltbXRl TWVya21hbGU= KHouQi4= SW50ZXJlc3Nl YW4= YmVzdGltbXRlbg== VGhlbWVu b2Rlcg== UHJvZHVrdGVuLA== ZGll YW5oYW5k ZGVy YmVzdWNodGVu V2Vic2VpdGVu ZXJzaWNodGxpY2g= d2VyZGVuKQ== YXVmd2Vpc2VuLA== ZGll d2ly YW4= RmFjZWJvb2s= w7xiZXJtaXR0ZWxu KHNvZ2VuYW5udGU= IkN1c3RvbQ== QXVkaWVuY2Vz4oCcKS4= TWl0 SGlsZmU= ZGVz RmFjZWJvb2stUGl4ZWxz bcO2Y2h0ZW4= d2ly YXVjaA== c2ljaGVyc3RlbGxlbiw= ZGFzcw== dW5zZXJl RmFjZWJvb2stQWRz ZGVt cG90ZW50aWVsbGVu SW50ZXJlc3Nl ZGVy TnV0emVy ZW50c3ByZWNoZW4= dW5k bmljaHQ= YmVsw6RzdGlnZW5k d2lya2VuLg== TWl0 SGlsZmU= ZGVz RmFjZWJvb2stUGl4ZWxz a8O2bm5lbg== d2ly ZmVybmVy ZGll V2lya3NhbWtlaXQ= ZGVy RmFjZWJvb2stV2VyYmVhbnplaWdlbg== ZsO8cg== c3RhdGlzdGlzY2hl dW5k TWFya3Rmb3JzY2h1bmdzendlY2tl bmFjaHZvbGx6aWVoZW4s aW5kZW0= d2ly c2VoZW4s b2I= TnV0emVy bmFjaA== ZGVt S2xpY2s= YXVm ZWluZQ== RmFjZWJvb2stV2VyYmVhbnplaWdl YXVm dW5zZXJl V2Vic2VpdGU= d2VpdGVyZ2VsZWl0ZXQ= d3VyZGVu KHNvZ2VuYW5udGU= IktvbnZlcnNpb25zbWVzc3VuZ+KAnCku
Zusätzlich zu der Verarbeitung von Event Daten im Rahmen der Nutzung des Facebook-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, z. B. in Apps), werden ebenfalls Kontaktinformationen (einzelne Personen identifizierende Daten, wie Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern) durch Facebook innerhalb unseres Onlineangebotes erhoben oder an Facebook übermittelt. Die Verarbeitung der Kontaktinformationen dient der Bildung von Zielgruppen (sog. „Custom Audiences“) für eine an den mutmaßlichen Interessen der Nutzer orientierte Anzeige von Inhalten und Werbeinformationen. Die Erhebung, bzw. Übermittlung und Abgleich mit bei Facebook vorhandenen Daten erfolgen nicht im Klartext, sondern als so genannte Ikhhc2h3ZXJ0ZSIs YWxzbw== bWF0aGVtYXRpc2NoZQ== QWJiaWxkdW5nZW4= ZGVy RGF0ZW4= KGRpZXNl TWV0aG9kZQ== d2lyZA== ei4= Qi4= YmVp ZGVy U3BlaWNoZXJ1bmc= dm9u UGFzc3fDtnJ0ZXJu dmVyd2VuZGV0KS4= TmFjaA== ZGVt QWJnbGVpY2g= endlY2tz QmlsZHVuZw== dm9u WmllbGdydXBwZW4s d2VyZGVu ZGll S29udGFrdGluZm9ybWF0aW9uZW4= Z2Vsw7ZzY2h0Lg== RGll VmVyYXJiZWl0dW5n ZGVy S29udGFrdGluZm9ybWF0aW9uZW4= ZXJmb2xndA== YXVm R3J1bmRsYWdl ZWluZXM= QXVmdHJhZ3N2ZXJhcmJlaXR1bmdzdmVydHJhZ2Vz bWl0 RmFjZWJvb2s= SXJsYW5k THRkLg== KCJEYXRlbnZlcmFyYmVpdHVuZ3NiZWRpbmd1bmdlbg== Iiw= PGE= aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2xlZ2FsL3Rlcm1zL2RhdGFwcm9jZXNzaW5nIg== dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9sZWdhbC90ZXJtcy9kYXRhcHJvY2Vzc2luZzwvYT4pLA== ZGVy IkRhdGVuc2ljaGVyaGVpdHNiZWRpbmd1bmdlbiI= KDxh aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2xlZ2FsL3Rlcm1zL2RhdGFfc2VjdXJpdHlfdGVybXMi dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9sZWdhbC90ZXJtcy9kYXRhX3NlY3VyaXR5X3Rlcm1zPC9hPik= c293aWU= aW0= SGluYmxpY2s= YXVm ZGll VmVyYXJiZWl0dW5n aW4= ZGVu VVNB YXVm R3J1bmRsYWdl dm9u U3RhbmRhcmR2ZXJ0cmFnc2tsYXVzZWxu KCJGYWNlYm9vay1FVS1EYXRlbsO8YmVybWl0dGx1bmdzenVzYXR6LA== PGE= aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2xlZ2FsL0VVX2RhdGFfdHJhbnNmZXJfYWRkZW5kdW0i dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9sZWdhbC9FVV9kYXRhX3RyYW5zZmVyX2FkZGVuZHVtPC9hPiku V2VpdGVyZQ== SW5mb3JtYXRpb25lbg== enVy VmVyYXJiZWl0dW5n dm9u S29udGFrdGluZm9ybWF0aW9uZW4= ZmluZGVu c2ljaA== aW4= ZGVu Ik51dHp1bmdzYmVkaW5ndW5nZW4= ZsO8cg== RmFjZWJvb2s= QnVzaW5lc3MtVG9vbHMiLA== PGE= aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL2xlZ2FsL3RlY2hub2xvZ3lfdGVybXMi dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9sZWdhbC90ZWNobm9sb2d5X3Rlcm1zLjwvYT4=
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Event-Daten (Facebook) („Event-Daten“ sind Daten, die z. B. via Facebook-Pixel (via Apps oder auf anderen Wegen) von uns an Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B. verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (also keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung unseres Facebook-Kontos), Kontaktinformationen (Facebook) („Kontaktinformationen“ sind Daten, die betroffene Personen (klar) identifizieren, wie z. B. Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die an Facebook, z. B. via Facebook-Pixel oder Upload zu Abgleichzwecken zwecks Bildung von Custom Audiences übermittelt werden können; Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen gelöscht).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Remarketing, Zielgruppenbildung, Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. „Opt-Out“). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
- Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
- Google Ads und Konversionsmessung: Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren „Google Ads“, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog „Conversion-Tracking-Tag“ versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
- 21776974512.92857 609997715.741483 1609181010.8546255 3233719379.415663 1362713877.0834575 54089961879.85714 702283541.8660436 1125930879.4781492 20867807.995750707 955725619.5078864 2286487013.2749324 92953098.39608802 1954113940.361991 1245992534.357143 1948227081.7350428 149494653.6142534 1115166629.7507508 472633445.96766746 222427379.7671674 1314337281.02649
- LinkedIn: Insights Tag / Konversionsmessung; Dienstanbieter: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Cookie-Policy: https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- Twitter: Twitter Marketing und Anzeigen; Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Website: https://twitter.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://twitter.com/personalization.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook-Seiten: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. „Fanpage“) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-Insights“, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Informationen zu Seiten-Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den „Informationen zu Seiten-Insights“ (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
Wir nutzen die Funktion „Gruppen“ der Facebook-Plattform, um Interessensgruppen zu erstellen, innerhalb derer Facebook-Nutzer untereinander oder mit uns in Kontakt treten und Informationen austauschen können. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer unserer Gruppen soweit dies zum Zweck der Gruppennutzung sowie deren Moderation erforderlich sind. Unsere Richtlinien innerhalb der Gruppen können weitere Vorgaben und Informationen zu der Nutzung der jeweiligen Gruppe enthalten. Diese Daten umfassen Angaben zu Vor- und Nachnamen, sowie publizierte oder privat mitgeteilte Inhalte, als auch Werte zum Status der Gruppenmitgliedschaft oder Gruppenbezogene Aktivitäten, wie z.B. Ein- oder Austritt als auch die Zeitangaben zu den vorgenannten Daten. Ferner verweisen wir auf die Verarbeitung von Daten der Nutzer durch Facebook selbst. WnU= ZGllc2Vu RGF0ZW4= Z2Vow7ZyZW4= SW5mb3JtYXRpb25lbg== enU= ZGVu QXJ0ZW4= dm9u SW5oYWx0ZW4s ZGll TnV0emVy c2ljaA== YW5zZWhlbg== b2Rlcg== bWl0 ZGVuZW4= c2ll aW50ZXJhZ2llcmVuLA== b2Rlcg== ZGll dm9u aWhuZW4= dm9yZ2Vub21tZW5lbg== SGFuZGx1bmdlbg== KHNpZWhl dW50ZXI= 4oCeVm9u ZGly dW5k YW5kZXJlbg== Z2V0w6R0aWd0ZQ== dW5k YmVyZWl0Z2VzdGVsbHRl RGluZ2XigJw= aW4= ZGVy RmFjZWJvb2stRGF0ZW5yaWNodGxpbmllOg== PGE= aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL3BvbGljeSI= dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9wb2xpY3k8L2E+KSw= c293aWU= SW5mb3JtYXRpb25lbg== w7xiZXI= ZGll dm9u ZGVu TnV0emVybg== Z2VudXR6dGVu R2Vyw6R0ZQ== KHou Qi4= SVAtQWRyZXNzZW4s QmV0cmllYnNzeXN0ZW0s QnJvd3NlcnR5cCw= U3ByYWNoZWluc3RlbGx1bmdlbiw= Q29va2llLURhdGVuOw== c2llaGU= dW50ZXI= 4oCeR2Vyw6R0ZWluZm9ybWF0aW9uZW7igJw= aW4= ZGVy RmFjZWJvb2stRGF0ZW5yaWNodGxpbmllOg== PGE= aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL3BvbGljeSI= dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9wb2xpY3k8L2E+KS4= V2ll aW4= ZGVy RmFjZWJvb2stRGF0ZW5yaWNodGxpbmll dW50ZXI= 4oCeV2ll dmVyd2VuZGVu d2ly ZGllc2U= SW5mb3JtYXRpb25lbj/igJw= ZXJsw6R1dGVydCw= ZXJoZWJ0 dW5k dmVyd2VuZGV0 RmFjZWJvb2s= SW5mb3JtYXRpb25lbg== YXVjaCw= dW0= QW5hbHlzZWRpZW5zdGUs c28= Z2VuYW5udGU= Ikluc2lnaHRzIiw= ZsO8cg== R3J1cHBlbmJldHJlaWJlcg== YmVyZWl0enVzdGVsbGVuLA== ZGFtaXQ= ZGllc2U= RXJrZW5udG5pc3Nl ZGFyw7xiZXI= ZXJoYWx0ZW4s d2ll UGVyc29uZW4= bWl0 aWhyZW4= R3J1cHBlbg== dW5k bWl0 ZGVu bWl0 aWhuZW4= dmVyYnVuZGVuZW4= SW5oYWx0ZW4= aW50ZXJhZ2llcmVuLg==
Wir nutzen die Funktion „Veranstaltungen“ der Facebook-Plattform, um auf Veranstaltungen und Termine hinzuweisen sowie, um mit den Nutzern (Teilnehmern und Interessenten) in Kontakt zu treten sowie um Informationen austauschen zu können. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer unserer Veranstaltungsseiten, soweit dies zum Zweck der Veranstaltung-Seite sowie deren Moderation erforderlich ist. Diese Daten umfassen Angaben zu Vor- und Nachnamen, sowie publizierte oder privat mitgeteilte Inhalte, als auch Werte zum Status der Teilnahme als auch die Zeitangaben zu den vorgenannten Daten. Ferner verweisen wir auf die Verarbeitung von Daten der Nutzer durch Facebook selbst. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von SW5oYWx0ZW4s ZGll TnV0emVy c2ljaA== YW5zZWhlbg== b2Rlcg== bWl0 ZGVuZW4= c2ll aW50ZXJhZ2llcmVuLA== b2Rlcg== ZGll dm9u aWhuZW4= dm9yZ2Vub21tZW5lbg== SGFuZGx1bmdlbg== KHNpZWhl dW50ZXI= 4oCeVm9u ZGly dW5k YW5kZXJlbg== Z2V0w6R0aWd0ZQ== dW5k YmVyZWl0Z2VzdGVsbHRl RGluZ2XigJw= aW4= ZGVy RmFjZWJvb2stRGF0ZW5yaWNodGxpbmllOg== PGE= aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL3BvbGljeSI= dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9wb2xpY3k8L2E+KSw= c293aWU= SW5mb3JtYXRpb25lbg== w7xiZXI= ZGll dm9u ZGVu TnV0emVybg== Z2VudXR6dGVu R2Vyw6R0ZQ== KHou Qi4= SVAtQWRyZXNzZW4s QmV0cmllYnNzeXN0ZW0s QnJvd3NlcnR5cCw= U3ByYWNoZWluc3RlbGx1bmdlbiw= Q29va2llLURhdGVuOw== c2llaGU= dW50ZXI= 4oCeR2Vyw6R0ZWluZm9ybWF0aW9uZW7igJw= aW4= ZGVy RmFjZWJvb2stRGF0ZW5yaWNodGxpbmllOg== PGE= aHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL3BvbGljeSI= dGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPmh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9wb2xpY3k8L2E+KS4= V2ll aW4= ZGVy RmFjZWJvb2stRGF0ZW5yaWNodGxpbmll dW50ZXI= 4oCeV2ll dmVyd2VuZGVu d2ly ZGllc2U= SW5mb3JtYXRpb25lbj/igJw= ZXJsw6R1dGVydCw= ZXJoZWJ0 dW5k dmVyd2VuZGV0 RmFjZWJvb2s= SW5mb3JtYXRpb25lbg== YXVjaCw= dW0= QW5hbHlzZWRpZW5zdGUs c28= Z2VuYW5udGU= Ikluc2lnaHRzIiw= ZsO8cg== VmVyYW5zdGFsdHVuZ3NhbmJpZXRlcg== YmVyZWl0enVzdGVsbGVuLA== ZGFtaXQ= ZGllc2U= RXJrZW5udG5pc3Nl ZGFyw7xiZXI= ZXJoYWx0ZW4s d2ll UGVyc29uZW4= bWl0 aWhyZW4= VmVyYW5zdGFsdHVuZ3NzZWl0ZW4= dW5k bWl0 ZGVu bWl0 aWhuZW4= dmVyYnVuZGVuZW4= SW5oYWx0ZW4= aW50ZXJhZ2llcmVuLg==
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Marketing.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
- Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
- 1251586007.5663266 2701896046.851852 1078294024.4386423 986716535.3087071 515416576.5383693 551697990.5746269 2950434805.888031 402094084.5914567 384998455.48842335 657628932.002445 1939711969.7333333 1590960446.8392856 287773697.8118118 39834961265.24 373374779.29976016 9341740322.531645 8332506241.698113 2034336479.045346 65588074516.92308 833359841.0375723
- 1470338145.392857 241928172.8504673 588272509.7743243 588046516.3051592 264545748.24646464 2594095771.5410333 9463992459.029127 853323964.3689567 3168671660.411017 1002210157.0601751 2373893240.5317917 3443633694.8846154 1243918935.3117979 616508126.3771085 452406384.7583548 3353796404.3423424 125876205.67893401 832485367.1717991 923035921.0939168 1285115315.735294
- LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- Pinterest: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA,; Website: https://www.pinterest.com; Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy; https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/ (ANHANG A: Pinterest Anhang zum Datenaustausch).
- SlideShare: Plattform für Präsentationen; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
- Snapchat: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Snap Inc., 3000 31st Street, Santa Monica, California 90405, USA; Website: https://www.snapchat.com/; Datenschutzerklärung: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy, Cookie-Richtlinie: https://www.snap.com/de-DE/cookie-policy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.snap.com/en-US/terms/standard-contractual-clauses.
- Twitter: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, (Einstellungen) https://twitter.com/personalization.
- YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
- Xing: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland; Website: https://www.xing.de; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von „Event-Daten“, die Facebook mittels der Facebook-Social-Plugins (und Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Zusatz für Verantwortliche“, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages („Datenverarbeitungsbedingungen „, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der „Datensicherheitsbedingungen“ (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.
Instagram-Plugins und -Inhalte: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von „Event-Daten“, die Facebook mittels Funktionen von Instagram (z. B. Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Zusatz für Verantwortliche“, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages („Datenverarbeitungsbedingungen „, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der „Datensicherheitsbedingungen“ (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Event-Daten (Facebook) („Event-Daten“ sind Daten, die z. B. via Facebook-Pixel (via Apps oder auf anderen Wegen) von uns an Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B. verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (also keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung unseres Facebook-Kontos), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Facebook-Plugins und -Inhalte: Facebook Social Plugins und Inhalte – Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy.
- Instagram-Plugins und -Inhalte: Instagram Plugins und -Inhalte – Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Dienstanbieter: https://www.instagram.com, Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
- LinkedIn-Plugins und -Inhalte: LinkedIn-Plugins und -Inhalte- Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von LinkedIn teilen können. Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
- Content Delivery Network (CDN): Ein „Content Delivery Network“ (CDN) ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller und sicherer ausgeliefert werden können.
- IP-Masking: Als „IP-Masking” wird eine Methode bezeichnet, bei der das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht wird, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeutigen Identifizierung einer Person dienen kann. Daher ist das IP-Masking ein Mittel zur Pseudonymisierung von Verarbeitungsverfahren, insbesondere im Onlinemarketing
- Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als „Besuchsaktionsauswertung“ bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.
- Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von „Profilen mit nutzerbezogenen Informationen“, bzw. kurz „Profilen“ umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z.B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
- Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
- Remarketing: Vom „Remarketing“ bzw. „Retargeting“ spricht man, wenn z.B. zu Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Webseite interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.
- Verantwortlicher: Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
- Verarbeitung: „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
- Zielgruppenbildung: Von Zielgruppenbildung (bzw. „Custom Audiences“) spricht man, wenn Zielgruppen für Werbezwecke, z.B. Einblendung von Werbeanzeigen, bestimmt werden. So kann z.B. anhand des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass dieser Nutzer sich für Werbeanzeigen für ähnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von „Lookalike Audiences“ (bzw. ähnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschätzten Inhalte Nutzern angezeigt werden, deren Profile bzw. Interessen mutmaßlich den Nutzern, zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zu Zwecken der Bildung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke